1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (6 Bewertungen, Durchschnitt: 4,33 von 5)
Loading...

Migräne bei Kindern – Was ist zu tun?

Wenn unser Kind einmal über Kopf- und Bauchweh klagt, denken wir nicht gleich an was Schlimmeres. Leider steckt in drei bis zehn Prozent der Fälle eine Migräne dahinter. Migräne sind bekanntlich nicht einfach nur Kopfschmerzen. Diese Erkrankung betrifft den gesamten Körper.
Neben den anfallsartig auftretenden, heftigen Kopfschmerzen gehören auch Übelkeit und/oder Erbrechen dazu. Ausserdem eine Überempfindlichkeit gegenüber Licht und Geräuschen.

Gratis Infopaket + Buch anfordern

Wie erkenne ich Migräne bei meinem Kind?

Hier möchten wir ihnen die wichtigsten Symptome für Migräne bei Kindern aufzeigen:

  • Plötzliches Unterbrechen eines Spiels
  • Kein Interesse an der Umwelt
  • Meiden von Licht und Geräuschen
  • Übelkeit und Erbrechen oder starke Bauchschmerzen
  • Der bei Erwachsenen vorherrschende Kopfschmerz kann bei Kindern sogar ganz fehlen
  • Nach dem Erbrechen überkommt die Kinder häufig eine starke Müdigkeit

Fast alle Patienten, die jünger als zehn Jahre sind, erbrechen sich. Oft beträgt die Anfallsdauer sechs Stunden oder weniger. Eine Dauer von mehr als 24 Stunden ist selten.
Ältere Kinder können Anfälle erleiden, die sich über mehrere Tage hinziehen. Hierbei werden die Brechanfälle meist weniger und ein Spannungskopfschmerz häufiger.

Was sind mögliche Auslöser von Migräne bei Kindern?

Faktoren für Kindermigräne

  • Familiäre Veranlagung wahrscheinlich
  • Helles, flimmerndes Licht, Sonne
  • Zu viel oder zu wenig Schlaf
  • Nahrungsmittel wie Schokolade, Käse, Kaffee und Tee

Gratis Infopaket + Buch anfordern

Ein zu intensives Computerspielen wird auch verdächtigt Migräne auszulösen. Zu den Hauptauslösern zählt aber Stress. Kinder leiden heutzutage schon an einer nicht zu unterschätzenden Menge von Stress. Sei es der Leistungsdruck in der Schule, eventuelle familiäre Krisen, Hobbies die Leistungsdruck erzeugen. Auch positiver Stress kann eine Migräne auslösen. Unter Anderem kann dies die Vorfreude auf ein Fest oder einen Ausflug sein.

Sehr wichtig ist hierbei eine gute Diagnostik um eventuelle andere Erkrankungen auszuschliessen.
Erst nach deren Ausschluss ist an eine Migräne zu denken.

Möchten Sie mehr über die Behandlung von Migräne bei Ihrem Kind erfahren?

Wenn Sie aktiv gegen die Migräne Ihres Kindes vorgehen möchten, können Sie über unser Kontaktformular oder per Email kostenlos und unverbindlich weiteres Informationsmaterial anfordern.

Alternativ stehen wir Ihnen telefonisch unter 04953 1616 oder aus dem europäischen Ausland unter 0049 4953 1616 zur Verfügung.

Migräne bei Kindern

    Land*:

    Ja, ich möchte 1x im Monat interessante Fakten zum Thema Migräne, Kopfschmerzen, Clusterkopfschmerzen & Hormonstörungen per E-Mail erhalten.

    Sichere Verbindung

    Wir sind bekannt aus